Zurück zur Übersicht

Unterlagen für die Steuererklärung: Was muss ich beachten?

Schuhkarton voll Unterlagen und keine Ahnung, welche davon Du überhaupt brauchst? Wir kennen das. Aber keine Panik wir verschaffen Dir hier einen Überblick, welche Unterlagen für die Steuererklärung notwendig sind. Die gute Nachricht vorweg: es werden immer weniger.

Private & gewerbliche Steuererklärung mit einer Software

Private & gewerbliche Steuererklärung mit einer Software

nur 34,99 €

Jetzt bestellen

Unterlagen für die Steuererklärung sortieren

Welche Unterlagen sind für die Steuererklärung überhaupt interessant?

Im Grunde solltest du alle Kosten, die Du von der Steuer absetzen willst, irgendwie belegen können. Meistens sind das Werbungskosten für Dinge, die mit deiner Arbeit in Verbindung stehen. Du musstest beispielsweise einen neuen Schreibtischstuhl und ein Regal für dein häusliches Arbeitszimmer kaufen, oder Du hast dich weitergebildet und eine teure Fortbildung besucht.

Viele Steuerzahler sammeln ihre Belege das ganze Jahr über in einem Schuhkarton und ärgern sich dann, wenn sie erstmal Ordnung in das Chaos bringen müssen. QuickSteuer hat deswegen den Belegmanager eingeführt - damit kannst Du deine Belege über das Jahr digital abspeichern und schon bestimmten Kategorien zuordnen. Erfordert zwar ein bisschen Disziplin, aber beim Erstellen der Steuererklärung wirst Du es Dir danken.

Vorhaltepflicht: Unterlagen für die Steuer aufbewahren

Auch die Finanzverwaltung wird langsam aber sicher moderner. Im Rahmen des sogenannten "Bürokratieentlastungsgesetzes" wurde deswegen auch beschlossen, dass Steuerzahler ihre Belege nicht mehr mit der Steuererklärung einschicken müssen. In den Papierkorb werfen solltest Du deine Rechnungen und Belege aber trotzdem auf keinen Fall, denn der Sachbearbeiter im Finanzamt kann sie nachträglich anfordern, wenn ihm etwas komisch vorkommt. Du musst die Dokumente nicht vorlegen, aber für Nachfragen aufbewahren.

Nur sehr wenige Belege musst Du noch ungefragt einreichen, beispielsweise die Bescheinigung über die erstmalige Feststellung des Behinderungsgrads. Hier findest du noch genauere Infos zum Thema Belege für die Steuererklärung.

Wie lange müssen Unterlagen und Belege für die Steuererklärung aufbewahrt werden?

Es gibt eine einfache Regel, wie lange du Unterlagen und Belege aufbewahren musst: bis zum Ende der Einspruchsfrist für den Bescheid vom Finanzamt. Das Ende der Einspruchsfrist hängt vom Bearbeitungsdatum deiner Steuererklärung ab. Du kannst die Frist individuell für deine Steuererklärung bestimmen:

Faustformel: Datum des Steuerbescheids + 3 Tage + 1 Monat = Einspruchsfrist abgelaufen

Nach Ablauf dieser Frist kann das Finanzamt keine Unterlagen und Belege von dir nachfordern.

Ausnahme: Spendenbelege müssen bis zu einem Jahr nach Bekanntgabe des Steuerbescheids aufbewahrt werden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?0
Jetzt bestellen

Einfacher geht's nicht

  • Schritt für Schritt durch die Steuererklärung
  • Automatische Eingabeprüfung und Steuerberechnung
  • Steuererklärung abgeben. Fertig!