ELSTER Formular: kostenlos ja, hilfreich eher nein

Möchtest Du Deine Steuererklärung elektronisch per ELSTER ans Finanzamt übermitteln, wirst Du bei der Recherche im Internet auf das Portal ELSTER stoßen. Dort wirst Du mit Freude feststellen, dass die Steuersoftware der Finanzverwaltung „ELSTER Formular“ tatsächlich kostenlos ist. Doch die Freude dürfte nur von kurzer Dauer sein. Denn Hilfestellungen und Steuertipps wirst Du im ELSTER Formular vergeblich suchen.
ELSTER Formular ist Abziehbild der Papiersteuererklärung
Dass die Steuersoftware ELSTER Formular der Finanzverwaltung kostenlos für Dich ist, hat nur einen einzigen Grund. Die Steuersoftware ist ein Abziehbild der Papiersteuererklärung. Mit anderen Worten: Entscheidest Du Dich für ELSTER Formular, bekommst Du die Papiersteuererklärungsvordrucke in elektronischer Form vorgesetzt und die scheinbaren Steuertipps in ELSTER Online sind nichts anderes als die Texte in der Ausfüllanleitung zu den Papiersteuerformularen.
Bist Du Berufsanfänger, Student oder einfach nur ein Steuerlaie, der die maximale Steuererstattung im Sinn hat, bist Du mit ELSTER Formular nicht wirklich gut beraten. Besser ist es, ein paar Euro zu investieren und beispielsweise die professionelle Steuersoftware QuickSteuer zu kaufen. Der Vorteil liegt auf der Hand: QuickSteuer nimmt Dich quasi an die Hand, führt Dich gezielt und effektiv durch die Eingabemasken und verschafft Dir mit seinen zahlreichen Steuer- und Gestaltungstipps die höchstmögliche Steuererstattung.
ELSTER Formular gibt Dir keine Steuerspartipps
Im Steuerrecht gibt es zahlreiche Urteile, mit denen Du die strengen Steuergesetze aushebeln und noch mehr Steuern sparen kannst. In der Steuersoftware ELSTER Formular werden Dir diese Steuerspartipps einfach verschwiegen. Ganz anders bei QuickSteuer. Hier werden Dir die besten Tipps und die neuesten Entscheidungen der Gerichte verständlich präsentiert.
Beispiel:
Ein Familienmitglied ist verstorben und Du hast geerbt. Im Rahmen dieses Erbes hast Du einen Handwerker beauftragt, die gemietete Wohnung des Verstorbenen zu renovieren (notwendige Schönheitsreparaturen). Kosten: 6.000 €. Benutzt Du die Steuersoftware ELSTER Formular, wirst Du keinen Hinweis darauf finden, dass Du diese Kosten steuersparend geltend machen kannst. Nutzt Du dagegen die Steuersoftware QuickSteuer, wirst Du in der Eingabemaske darauf hingewiesen, dass Du als Erbe für die Renovierungskosten des Haushalts des Verstorbenen eine Steueranrechnung von 20%, also 1.200 € geltend machen kannst.
Auch wenn Du beim Ausfüllen der Eingabemaske den Link zu dem Steuertipp "Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auch für Erben" nicht siehst, findest Du über die Suche in der Bibliothek den passenden Hinweis für Deine Kosten.
Weitere Vorteile, wenn Du nicht auf ELSTER Formular setzt
Nutzt Du nicht die Steuersoftware ELSTER Formular von der Finanzverwaltung, sondern QuickSteuer, hast Du weitere Vorteile. Denn wenn Du die Steuererklärung im nächsten Jahr auch mit QuickSteuer machst, kannst Du Deine Daten aus dem Vorjahr übernehmen und musst nur noch die Eintragungen überschreiben, die sich geändert haben. Viele Angaben, wie die Anschrift Deiner Tätigkeitsstätte oder die persönlichen Daten, brauchst Du dann nicht mehr extra eintippen.
Auch wenn Du von QuickSteuer auf die Steuersoftware TAXMAN umsteigen möchtest, kannst Du problemlos Deine Daten vom Vorjahr per Knopfdruck übernehmen. Weiterer Vorteil von QuickSteuer: Auf der Steuersoftware findest Du die beiden Steuerhandbücher von KONZ und kannst Dir - wenn Du Lust und Laune hast - weitere Steuertipps holen. Da kann ELSTER Formular natürlich nicht mehr mithalten.